Hier
online
einschreiben
bis 15. AUG

Willkommen

Liebe
Elektrotechniker*innen

Wir gestalten täglich unsere Welt maßgeblich mit – von der Elektro- mobilität und Fahrzeugtechnik über die Automatisierung bis hin zu eingebetteten Systemen und vielem mehr. Wir werden weltweit dort ein gesetzt, wo aktuell die entscheidenden Entwicklungen stattfinden.

In unserem Masterstudiengang bereiten wir dich intensiv darauf vor. Du vertiefst dein fachliches Wissen und entwickelst besondere analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, um komplexe Systeme zu entwerfen, zu optimieren und zu bewerten.

Wir teilen deine Leidenschaft für Elektrotechnik und du wirst merken: Je tiefer du in unsere Materie eintauchst, desto faszinierender wird es. Ich freue mich darauf, dich bis zu deinem Master zu begleiten.

Christian Schumann

Professor, Studiengangsleiter und Wegbegleiter

Triff die

Profs

Online

Dienstag, 13. Mai 2025
von 18:00 bis 19:30 h

Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann
zu Master im Fernstudium,
Studieninhalte der Elektrotechnik.

Anmeldung nicht erforderlich.

Hier teilnehmen

Deine Vorteile

im Fernstudium

In nur 2 Jahren zum Master Elektrotechnik.

Unsere Dozenten bringen sehr viel Expertise aus der Praxis mit.

Optimierte Anzahl an Präsenztagen, für eine möglichst ausgeglichene Work/Study Balance.

Master-Studenten lernen und forschen in unserem neuen High-End Laborkomplex während der Präsenztage.

Weiter berufstätig sein und Einkommen beziehen, um finanziell unabhängig zu bleiben.

Darum Master

Elektrotechnik

Wer in einen berufsbegleitenden Master-Studiengang investiert, investiert vor allem in sich selbst.

Mehr attraktive Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung.

Bessere Gehaltschancen, insbesondere wenn der momentane Arbeitsvertrag eine Tarifbindung beinhaltet.

Erhöhte Chancen, eine Position mit Führungsverantwortung zu übernehmen.

Das eigene Wissen kann auf ein neues Level gehoben werden.

Mehr Lebensqualität durch die Umsetzung der eigenen beruflichen und privaten Vorstellungen.

Unsere

Stärken

Seit 2018 ist unser Fernstudiengang Elektrotechnik in Deutschland etabliert.
Einen besonders hohen Wert legen wir an unserer Hochschule für unsere Master-Studenten auf:

Freie Lernzeiteinteilung durch flexible Studienmodelle.

Kleine Gruppen während der Präsenztage für eine intensivere Lernerfahrung.

Ein familiärer Umgang innerhalb des Fachbereichs.

Direkte, persönliche Ansprechpartner. Gilt für unsere Dozenten und unser Fachbereichs-Team.

Minimierte Präsenz-Tage, um den Stressfaktor so gering wie möglich zu halten.

Fünftes Semester kostenlos.

Studien-

Inhalte

Pflichtmodule
15 CP

Mehrdimensionale Funktionen der Elektrotechnik
Numerische Methoden
Theoretische Elektrotechnik

Auswahl Wahlpflichtmodule
40 CP

Datenbanksysteme
Industrie 4.0
Energieeffiziente Elektrische Maschinen
Stochastik
Mechatronische Antriebssysteme
Web-Technologien und Cloud Computing
Elektromobilität
Multiphysics Simulation
Advanced Power Electronics
Mentorbegleitete praktische Tätigkeit

Übersicht im ModulhandbuchÜbersicht im Studienverlaufsplan

Auswahl nicht-technische Module
5 CP

Controlling
Betriebliche Kommunikation und Führung in Projektteams
Projektmanagement

Curriculum - Pflichtmodule
30 CP

Vorbereitendes Modul zur Masterarbeit (Forschungsmodul)
Masterarbeit mit Kolloquium

Steckbrief

Fachbereich

Angewandte Ingenieurwissenschaften

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Studienmodell

Berufsbegleitend im Fernstudium mit optimierter Präsenz

Abschluss

Master of Engineering

Lehrsprache

Deutsch

Optimierte Präsenz

Je Semester 4mal Präsenz in Kaiserslautern jeweils Freitag und Samstag
3mal Online-Präsenz von zu Hause aus

Präsenz Ort

Campus Kaiserslautern

Zugangsvoraussetzung

Mindestens 180 ECTS-Punkte mit Eignungsprüfung
oder 210 ECTS-Punkte
Zulassungsvoraussetzung mit Erststudium

mehr erfahren

Absolventen einer Meisterschule mit Eignungsprüfung
Zulassungsvoraussetzung ohne Erststudium

mehr erfahren

Vorpraktikum

Nicht erforderlich

Dozenten

Aus der Praxis mit herausragendem Fachwissen mit führenden Positionen in der Industrie

Kosten

Kosten pro Semester 2.650,- €
Zzgl. Sozialbeitrag pro Semester 141,50 €
Bei Verlängerung:
5. Semester kostenlos
6. Semester 1.000,- € zzgl. Sozialbeitrag

Unsere

Dozenten

Dozent*inLehrgebietPraxiserfahrung
Christian Schumann, Prof. Dr.-Ing.
Leistungselektronik
Elektronik und EMV

Studiengangsleitung: Master Elektrotechnik berufsbegleitend
Forschung Technik bei SEW Eurodrive, Bruchsal
Martin Böhm, Prof. Dr. rer. nat.
Bildverarbeitung
Numerik
Mathematik

Kompetenzen: Angewandte Mathematik
Bildanalyse
Info folgt
Andreas Steil, Prof. Dr.-Ing.
Nachrichtentechnik
Systemtheorie
Statistik/Stochastik
Theoretische Elektrotechnik

Kompetenzen: Hochfrequenztechnik
Mobilfunk
Mobilkommunikation
Nachrichtentechnik
Nachrichtenübertragung
Signalverarbeitung Statistik
Systemtheorie
Mannesmann Mobilfunk / Vodafone D2 GmbH
Gruppenleiter "Grundlagen Funknetzplanung"
Hartmut Opperskalski, Prof. Dr.-Ing.
Automatisierungstechnik
Leiter des Institutes „Energieffiziente Systeme“

Kompetenzen:
Steuerungstechnik
Info folgt
Eva Maria Kiss, Prof. Dr.
Algorithmen
Datenbanksysteme
Web-Technologien und Cloud Computing

Kompetenzen:
Software-Engineering
Info folgt
Sven Urschel, Prof. Dr.-Ing.
Elektrotechnische Systeme der Mechatronik

Kompetenzen:
Elekrische Maschinen und Antriebe
Energietechnik
FEM
Mechatronik
Mess-, Sensor- und Regelungstechnik
2008-2012: Entwicklungsingenieur in der Anwendungs- und Grundlagenforschung bei KSB SE & Co. KGaA

2012-2014: Abteilungsleiter Produktionalisierung bei KSB SE & Co. KGaA
Stephan Werth, Prof. Dr.-Ing.
Verfahrenstechnik und Apparatebau

Kompetenzen:
Elektrolyte in der Prozesstechnik
Stochastik
Projektleiter Entwicklung Abgasturbolader bei BorgWarner TurboSystems in Kirchheimbolanden
Felix Möhrle, Prof. Dr.-Ing.
Info folgtInfo folgt
Thomas Reiner, Prof. Dr.
Finanz- und Rechnungswesen
Controlling
Value Chain Engineering

Kompetenzen:
Finanz- und Rechnungswesen
Management und Controlling
Lean Production, SAP-Einführung, Interne Revision bei KSB

Ansprech-

partnerin

Miriam Würkner, M.A.
Studiengangskoordinatorin
Gleichstellungsbeauftragte FB AING

+49 (0) 631 / 37 24 - 21 82

miriam.wuerkner@hs-kl.de

Starte Dein

Fernstudium

Nicht warten – Du kannst Master.
Die Einschreibung erfolgt über unseren Partner zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverband.

Hier enschreiben bis zum 15. August 2025